LUMINATORE® AKUSTIK

WIR MACHEN DEINE RÄUME LEISE.

Krach ist ungesund. Wir sorgen für Ruhe!

Hast Du Probleme mit der Akustik? Ob für Messe, Open Work Spaces, Hotels, Ladenbau, Konferenzräume oder Healthcare-Bereiche - wir bieten Dir für unterschiedlichste Raumsituationen akustische Beratungsleistungen und schallwirksame Lösungen an - wie z.B. Akustikbilder, Stellwände, Tischaufsätze und Deckensegel.

Vertraue auf 100% Service aus einer Hand und getestete Qualität aller Produktkomponenten. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen und setzen als Hersteller Deine Wünsche direkt um:

Zur individuellen Beratung

 

Edles Design. Veränderte Sprachverständlichkeit.

Die moderne Architektur prägt in vielen Objekten ein puristisches Design mit glatten, klaren und harten Strukturen aus Glas, Beton und Metall. Die akustische Wahrnehmung leidet darunter oft schwer. Dieses Problem zieht sich durch alle Bereiche vom Großraumbüro bis in die Privatwohnung.

 

Schlechte Akustik. Weitreichende Folgen.

Das menschliche Gehör ist eines unserer sensibelsten Organe. Trotzdem ist es ein weitverbreitetes Phänomen, dass eine mangelnde, schlechte Raumakustik von vielen Menschen sehr lange erduldet wird im Gegensatz zu unstimmiger Temperatur oder schlechter Beleuchtung. Das hat Auswirkungen - nicht nur auf Kommunikation, Konzentration und Arbeitseffektivität sondern besonders auf Wohlbefinden und Gesundheit.

 

Neues Arbeiten. Neue Anforderungen.

Die Arbeitswelt verändert sich mit zunehmender Digitalisierung und einem stärkeren Bewusstsein für Work-Life-Balance rasant. Die Gestaltung eines angenehmen Arbeitsumfeldes ist dabei von besonderer Bedeutung. Standen früher Funktionalität und Ergonomie im Vordergrund, sind es heute Individualität, Nachhaltigkeit, Design, Emotionalität und Wohlfühlatmosphäre. Es gilt, bei einer ganzheitlichen Raumgestaltung den Spagat zu vollziehen, offene, kreative und kommunikative Raumstrukturen zu schaffen und gleichzeitig ruhige Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten anzubieten.

 

Hilfreich und nachhaltig. Schallabsorbierende Akustikbilder.

Ist es zu laut im Büro oder Zuhause? Dann sorgen wir für Ruhe. Wir bieten Dir für verschiedenste Frequenzbereiche und Wellenlängen schallwirksame Akustikbilder, Pflanzenwände und Moosbilder, die in Verbindung mit unseren Rahmensystemen genutzt werden können. Natürlich können wir Dich auch mit unterschiedlichsten textilen Akustikelementen in Wunschfarbe ausstatten.

 

Einzigartiges Akustikmaterial. Auch für beleuchtbare Anwendungen.

Die von uns verwendeten Akustikvliese haben herausragende Eigenschaften: Im Kern bestehen alle unsere Schallabsorber aus hochwertigem PET-Recycling-Material. Das rein weiße, formstabile Material der Vliese ist zu 100 % recyclebar, wird in Wasserdampf verpresst und verfügt über eine technisch hochwirksame, sehr filigrane Faserstruktur. Diese Beschaffenheit macht es möglich, dass Licht durch die Struktur dringt und wir Dir – trotz der im Rahmen verbauten Absorberplatten – ein beleuchtetes Rahmensystem anbieten können.

 

Optimale Akustik. Perfekte Arbeits- und Lebensbedingungen.

Mit unseren Akustikprodukten sorgen wir für die passende Akustik in Deinen Räumen und schaffen dadurch erholsame, motivierende und hochwirksame Umgebungen für Deine Mitarbeiter, Kunden, Patienten oder für Dich Zuhause ganz privat. Klicke hier für mehr Info.

 

Genau zuhören. Professionell beraten.

Du wünschst eine qualifizierte Akustik-Analyse? Individuell auf Deine Situation angepasst bieten wir das komplette Spektrum akustischer Beratungsdienstleistungen an.

  • Telefonische Erstberatung
  • Betrachtung der Raumsituation und Beratung vor Ort
  • Schallmessung in Deinen Räumen durch zertifizierten Arbeitsplatzeinrichter inkl. Maßnahmenempfehlung
  • Detailliertes Gutachten durch einen Sachverständigen für Lärmimmisionen, Bau- und Raumakustik inkl. Vorher/Nachher-Dokumentation und konkreter Maßnahmenempfehlung

 

Unsere Fragen:

In einem ersten telefonischen Gespräch stellen wir gezielt die richtigen Fragen. Du gibst uns erste Erkenntnisse über Sprachverständlichkeit, Nachhallzeit, Lautstärke und Schallabsorption in Deinen Räumlichkeiten.

 

  • Welche Art von Geräusch wirkt in Deiner Umgebung störend?
  • Ist dieses Geräusch ein dumpfes tiefes Geräusch oder ein schrilles hohes?
  • Wie weit ist die Strecke, die das Geräusch hörbar ist?
  • Wenn Du in die Hände klatschst, gibt es dann eine Art Echo oder Nachhall?
  • Wofür wird der Raum hauptsächlich genutzt?
  • Wie ist der Raum eingerichtet und möbliert?
  • Ist der Raum in einem alten Gebäude oder in einem neuen modernen Gebäude?
  • Ist es permanent zu laut im Raum?

 

Akustik-Analyse. Vor-Ort-Messung.

Im zweiten Schritt schauen wir uns gern Deine Räume an und besprechen mit Dir die mögliche weitere Vorgehensweise.
Oder Du beauftragst uns mit einer Schall-Analyse vor Ort. Ein zertifizierter Arbeitsplatzeinrichter führt die Schallmessung durch, dokumentiert die Messwerte und gibt eine Maßnahmenempfehlung ab.
Sofern Du ein professionelles Lärmgutachten benötigst, z.B. zur exakten Darstellung der Normeinhaltung von Arbeitsplatzsituationen, ist auch das für uns kein Problem. Ein Sachverständiger für Lärmimmissionen, Bau- und Raumakustik wird dann Messungen durchführen, eine detaillierte Vorher/Nachher-Dokumentation verfassen und konkrete Maßnahmen empfehlen.
Unter Berücksichtigung Deiner individuellen Designvorlieben erarbeiten wir dann ein Konzept, das perfekt auf Deine Akustikanforderungen zugeschnitten ist.

 

Tipps und Tricks für verbesserte Akustik

Es hilft, Räume zu möblieren und so äquivalente Absorptionsflächen zu schaffen. Hierzu eignen sich z.B. offene Regale für Bücher und Ordner, Sitzgelegenheiten, Teppichböden, Wand- und Deckenbilder, Pflanzen und Vorhänge.
Pssssssst! Übrigens sind Schallabsorber der Klasse A nicht immer die beste Lösung. Oftmals haben die Materialien diese Wirkung nur in ganz speziellen Frequenzbereichen, die bei Dir nicht vorliegen und dann für Dich teuer und wertlos sind.

 

FAQ Akustik

Nachhallzeit

Sie gibt – einfach ausgedrückt – die Zeitdauer an, die ein Schallereignis benötigt, um unhörbar zu werden. Je nach Raumart und Raumfunktion ist die Nachhallzeit ganz unterschiedlich erwünscht (z.B. 4-8 Sek. in der Kirche/ 1,5 Sek. im Konzertsaal / 0,5 Sek Nachhallzeit im Büro). Die Nachhallzeit stellt die raumakustische Visitenkarte des Raumes dar. An ihr lässt sich die akustische Qualität eines Raumes schnell und objektiv ablesen. Klagen über eine schlechte Akustik sind meistens mit nicht angemessenen Werten für die Nachhallzeit verknüpft, auch wenn umgekehrt eine optimale Nachhallzeit nicht automatisch gute raumakustische Bedingungen garantiert.

Sprachverständlichkeit

Bei der Planung von Büroräumen spielt die Sprachverständlichkeit eine wichtige Rolle. Oft fühlen sich Mitarbeiter in Open Work Spaces durch Gespräche von Kollegen untereinander oder am Telefon gestört. Aufgabe der raumakustischen Planung ist es dann, die Sprachverständlichkeit zu reduzieren. Andererseits ist in Konferenzräumen und Auditorien die Sprachverständlichkeit ohne eine gezielte Optimierung häufig zu gering. Selbst bei gleicher Nachhallzeit in verschiedenen Räumen kann es zu einem sehr unterschiedlichen Maß an Sprachverständlichkeit kommen. Im Allgemeinen gilt jedoch: Je kürzer die Nachhallzeit ist, desto besser ist die Sprachverständlichkeit. Soweit die Sprachverständlichkeit nicht durch starke Hintergrundgeräusche oder andere störende Schalle beeinträchtigt wird, deutet eine schlechte Sprachverständlichkeit auf eine zu lange Nachhallzeit hin.
Eine schlechte Sprachverständlichkeit wird von vielen Menschen oft durch das Anheben der Sprechstimme kompensiert, was in der Summe zu weiteren akustischen Störungen führt.

Schallabsorption

Schallabsorption definiert sich als Eigenschaft eines Materials, auftreffenden Schall z.B. in eine andere Energieform – z. B. Wärme- oder Bewegungsenergie – umzuwandeln und somit den Schall zu „schlucken“. Betrachtet man einen eingerichteten Raum mit verschiedenen Oberflächen, so kann man jedem Material (z.B. Teppich, Putz, Akustikdecke, Vorhänge, Fenster, Regalfläche, usw.) einen Schallabsorptionsgrad zuordnen und durch Multiplikation mit der vorliegenden Fläche seine äquivalente Schallabsorptionsfläche berechnen.